zum inhalt
Links
  • Kreisverband Erlangen-Stadt
  • Grüne Mittelfranken
  • Landesverband Bayern
  • Landtagsfraktion
  • grüne jugend erlangen
  • gruene-partei.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Erlangen-Land
Menü
  • Kreisverband
    • Satzung des Kreisverbandes
  • Ortsverbände
    • Adelsdorf
    • Baiersdorf
    • Bubenreuth
    • Eckental
    • Hemhofen
    • Heroldsberg
    • Herzogenaurach
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Kalchreuth
      • Vorstand
      • Fraktion
      • Aus dem Gemeinderat
      • Termine
      • Eingaben & Anträge
      • Kommunalwahl 2020
        • Programm
          • Verkehr
          • Energie
          • Ort
          • Natur
          • Transparenz
        • Kandidat Bürgermeister
        • Kandidat*innen Gemeinderat
        • Kandidat*innen Kreistag
    • Möhrendorf
    • Röttenbach
    • Uttenreuth
    • Weisendorf
  • Grüner Landrat
  • Die Grünen im Kreistag
    • Kreiswahlprogramm 2020
    • Aus der Kreistagsarbeit
  • Termine
  • Kontakt
  • Archiv
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
Erlangen-LandOrtsverbändeKalchreuthKommunalwahl 2020

Erlangen-Land

  • Home
  • Kreisverband
  • Ortsverbände
    • Adelsdorf
    • Baiersdorf
    • Bubenreuth
    • Eckental
    • Hemhofen
    • Heroldsberg
    • Herzogenaurach
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Kalchreuth
      • Vorstand
      • Fraktion
      • Aus dem Gemeinderat
      • Termine
      • Eingaben & Anträge
      • Kommunalwahl 2020
        • Programm
          • Verkehr
          • Energie
          • Ort
          • Natur
          • Transparenz
        • Kandidat Bürgermeister
        • Kandidat*innen Gemeinderat
        • Kandidat*innen Kreistag
    • Möhrendorf
    • Röttenbach
    • Uttenreuth
    • Weisendorf
  • Grüner Landrat
  • Die Grünen im Kreistag
  • Termine
  • Kontakt
  • Archiv

Vor-Ort-Maßnahmen zum Klimaschutz: Auf dem Weg zu energieneutralen Kommune – wir können mehr!

Blick auf Röckenhof

Den Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselfunktion zu. Wohnen, Gewerbe, Verkehr und Freizeit – hier wird ein großer Teil der klimaschädlichen Gase ausgestoßen. Wir GRÜNE setzen uns für einen konkreten Beitrag Kalchreuths gegen die Klimaerwärmung ein und streben an, bis 2030 energieneutral zu sein. Das bedeutet, dass wir in der Kommune nur so viel Energie verbrauchen, wie wir selbst erzeugen können. Dazu entwickeln wir konkrete Schritte für Stromgewinnung, Energiesparen, (Elektro-) Mobilität, Wärmeerzeugung, sowie Umweltbildung und Naturschutz bei uns vor Ort. Arbeitsgrundlage für alle Maßnahmen ist die Aufstellung eines Energienutzungsplans für Kalchreuth.

Strom: Solaroffensive und Energiesparen

Weil wir hier leben, gestalten wir unsere Energieversorgung nachhaltig. Schnell und einfach starten wir GRÜNE eine Solaroffensive in Kalchreuth, d.h. wir produzieren möglichst viel Solarstrom auf öffentlichen Flächen und prüfen die Möglichkeiten für einen Solarpark auf Freiflächen. Damit auch die Kalchreuther*innen aktiv werden können, erweitert die Gemeinde Kalchreuth die bereits geplante Analyse und Beratung durch eine Energieberaterfirma dahingehend, dass nicht nur die gemeindeeigenen Dachflächen, sondern die im gesamten Gemeindegebiet vorhandenen Dachflächen untersucht werden. Durch ein solches Solarkataster für Kalchreuth werden konkrete Potenziale deutlich. Um Anreize für Bürger*innen zur Nachrüstung von Solaranlagen zu schaffen, setzen wir ein Förderprogramm auf und unterstützen Bauvorhaben über eine kommunale Koordination. Bei Neubauten werden Solaranlagen Pflicht. Mit all diesen Maßnahmen setzen wir uns zum Ziel, die Solarstromerzeugung in Kalchreuth in den nächsten 5 Jahren zu vervierfachen.

Zudem stärken wir den Bezug von zertifiziertem Ökostrom mit Neuanlagenquote: Die Gemeinde soll zukünftig ausschließlich entsprechende Verträge abschließen. Unsere Bürger*innen ermutigen wir, auf zertifizierten Ökostrom umzusteigen, bspw. mittels Informationsveranstaltungen oder attraktiveren Angeboten durch die Bündelung von Verträgen.

Maßnahmen zum Energiesparen rücken wir stärker in den Fokus. Dazu tragen Beratungsangebote für Kalchreuther*innen vor Ort besonders gut bei. Zudem wird die nächtliche Straßenbeleuchtung im gesamten Gemeindegebiet komplett auf LED umgestellt und in Abstimmung mit den jeweiligen Anwohner*innen auf ein notwendiges Maß abgesenkt. Damit schützen wir nicht nur das Klima, sondern vermindern auch Lichtverschmutzung und schonen damit den Biorhythmus von Insekten und Pflanzen.

Klimafreundliche Mobilität

Emissionsfreie Mobilität bringen wir GRÜNE weiter voran. Elektromobilität ist dann ein guter Beitrag zum Klimaschutz, wenn die Fahrzeuge – Autos und E-Bikes – mit Strom aus regenerativen Quellen betankt werden. Weil wir hier leben, unterstützen wir den konsequenten Ausbau von Ladestationen. Der Gemeindefuhrpark wird sukzessive auf Elektrofahrzeuge umgestellt.
Fahrgemeinschaften fördern wir aktiv. Wir führen auch alternative Angebote des öffentlichen Verkehrs ein. Möglichkeit dafür sind Car-Sharing und (Lasten-)Bike-Sharing.

Klimaneutrale Wärmeversorgung

Neben Strom und Verkehr verursacht das Heizen von Gebäuden einen hohen Anteil unserer CO2-Emissionen. Weil wir hier leben, steigen wir schrittweise auf eine kimaneutrale Wärmeversorgung um. Beim Sparen von Heizenergie gilt es, die Hebel „Sanierung“ und „Heizsysteme“ besser zu nutzen. Die energetische Gebäudesanierung, also Dämmung und Isolierung des Kalchreuther Baubestandes, werden wir intensivieren. Zudem ermutigen wir die Kalchreuther*innen dazu, alte Heizungen auszutauschen und dabei auf Sonnenwärme, Wärmepumpen oder Holzheizungen umzustellen. Damit unsere Bürger*innen bei diesen baulichen Herausforderungen nicht alleine bleiben, schaffen wir eine Anlaufstelle in der Verwaltung, die individuell und neutral berät, sowie bei der Umsetzung zur Seite steht.